Das leidige Thema Ladendiebstahl: Auch Angelgeschäfte bleiben davon nicht verschont

In deutschen Geschäften wird immer mehr geklaut und auch Angelgeschäfte bleiben davon nicht verschont. Diebe sorgen im Einzelhandel sogar für Milliardenschäden. Zum Teil soll es an den sogenannten SB-Kassen liegen. Verstärkt klauen aber auch Senioren und Familien.

So gibt es immer mehr Menschen, die sich bestimmte Produkte nicht mehr leisten können oder sie wollen damit gegen die zu hohen Preise protestieren. Nur leidet darunter der Einzelhandel, dem das massive Probleme bereitet.

Besonders beliebtes Diebesgut sind alkoholische Getränke, Markenkleidung, Turnschuhe, Elektrogeräte sowie Tabakwaren. Stark betroffen sind auch Drogerie-Artikel, wie Parfüms, Kosmetik, Babynahrung oder Rasierklingen. Aber eben auch in bestimmten Regionen, wenn es beispielsweise um das beliebte Angeln an der Mecklenburger Seenplatte geht, sind die Waren in den Anglergeschäften gefragt bei Kennern und deshalb wird ebenso die Anglerausstattung zum begehrten Diebesgut.

Wie gehen Ladendiebe in der Regel vor?

Leider ist es schwierig, Ladendiebstahl zu verhindern, weil viele Diebe sich recht unauffällig verhalten und ein ungeübtes Auge Anzeichen nicht erkennt. Hat man es mit erfahrenen Tätern zu tun, stecken diese das Diebesgut in einem toten Winkel im Geschäft in den Rucksack/in die Tasche oder in die Hosentasche. Oft sind es auch Gelegenheitsdiebe, deren Diebstahl spontan erfolgt und vorher meist nicht geplant wird. Auch diese Personen verhalten sich am Anfang unauffällig, weil der Entschluss zur Tat erst später erfolgt.

Besonders dreist ist die Masche, dass ein Teil des Einkaufs ganz normal bezahlt, aber dabei ein Teil der Ware nicht auf das Band gelegt und somit unbemerkt hinausgeschmuggelt wird. Wird die Person dabei erwischt, spielt sie meist den Unschuldigen und beteuert, dass sie es nur übersehen hat und natürlich die Ware noch bezahlen wird.

Bei anderen Ladendieben in Geschäften, in denen teurere Waren besser gesichert sind oder sich mehr Angestellte aufhalten, spielen einige den Lockvogel und lenken die Verkäufer ab. Die anderen nutzen das, um die Ware zu stehlen.

Wie kann man Ladendiebstahl verhindern?

Als Einzelhändler hat man durchaus Möglichkeiten, Ladendiebstahl aktiv zu verhindern oder zumindest stark zu reduzieren. Manche Diebe oder Ersttäter nutzen keine cleveren Tricks und gehen eher ungeschickt vor. Sie sind dadurch auf für Laien einfach zu erkennen.

Man kann aber auch eine Detektei beauftragen, denn die Profis in Form von Ladendetektiven können die Körpersprache der Menschen sehr gut lesen als auch sogar erfahrene Ladendiebe schnell entlarven. Sie kennen die bestimmten Merkmale, die ein Hinweis für einen Ladendiebstahl sein können:

  • Eine gewisse Nervosität, hektisches Verhalten oder Unsicherheit.
  • Ein langes oder wiederkehrendes Aufhalten an einer bestimmten Stelle, ohne dass etwas aus einem Regal genommen wird.
  • Auffällige Kleidung (u.a. Jacke, Handschuhe, Sweatshirt mit Tasche), obwohl es im Geschäft oder generell nicht kalt ist.

Erfahrene Detektive erkennen dabei sofort Dinge, welche für Laien und meist für die Verkäufer kaum sichtbar sind. Die Investition in eine detektivische Dienstleistung kann daher die effektivste Methode zur Diebstahlbekämpfung sein.

Wie kann man Räumlichkeiten gegen Diebstahl sichern?

Möglich sind einige Maßnahmen, die man ergreifen kann, um Ladendiebstahl zu verhindern. Einiges wirkt dabei präventiv und dient vor allem der Abschreckung. Wenn potentielle Diebe das Gefühl haben, dass sie beobachtet werden, wird die Hemmschwelle deutlich ansteigen, die Tat zu verüben.

Folgende Maßnahmen können hilfreich sein:

  • Eine gute Ausleuchtung im Geschäft, um dunkle Ecken/Stellen zu vermeiden.
  • Spiegel im Bereich der Kassen, um den Einkaufswagen oder Warenkorb einzusehen zu können.
  • Gewölbte Kontrollspiegel, damit man tote Winkel oder Ecken besser einsehen kann.

Lieber flachere Regale, damit Diebe keine Deckung erhalten und ungestört zuschlagen können.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)