Wer ein Boot besitzt weiß, dass dieses das ganze Jahr hindurch immer wieder gepflegt werden muss. Kleine Reparaturen durchführen muss und generell das Boot immer auf Vordermann bringen muss. Damit es zum Einen nicht Dahin gammelt und fault, zum Anderen aber auch verkehrstüchtig ist und man mit bestem Gewissen in See stechen kann. Denn ist man einmal unterwegs auf See, gibt es je nachdem wo man sich gerade befindet kein Zurück mehr. Und schnell gerät man dann in Seenot. Die einfachsten Reinigungen des Boote allerdings gehören zum Standard und sollen an Deck wie unter Deck immer in einem tadellosen Zustand sein, damit man sich immer wieder an dem schönen Boot und seinem bloßen Anblick allein erfreuen kann. Und dies ist ganz egal wie groß und luxuriös ein Boot ist, das regelmäßige Pflegen und Reinigen muss immer sein.
Das Deck auf Hochglanz bringen
Wenn der Schiffslack an Deck glänzt wie eine Speckschwarte und generell auch der Boden bis in die letzte Ecke gewienert ist, dann sieht das Boot einfach herrlich aus. Fürs Polieren kann man eine gute Poliermaschine nutzen, die schnell und ungemein präzise polieren kann. Denn die vielen Meter, die an Deck poliert werden müssen werden schnell einmal unterschätzt, wenn man sie per Hand poliert. Da können etliche Stunden ins Land gehen, bis auch der letzte Streifen der Politurmasse glatt poliert ist.
Die Grundreinigung
Eine Grundreinigung des Boote beinhaltet letztlich alles, was mit dem Reinigen eines Bootes zu tun hat. Vom Scheitel bis zur Sohle müssen alle Winkel und Ecken gereinigt werden. Denn schon kleinste Schmutzreste können sich in Ritzen und Ecken absetzen und eine Fäulnis hervorbringen, die, wenn sie nicht frühzeitig erkannt wird, das erste Leck ins Boot bringen kann. Die Reinigung selbst sollte nicht mir zu scharfen Reinigungsmitteln vorgenommen werden. Am besten hier sanfte Mittel nutzen und mit nicht zu viel Schaum arbeiten. Das obligatorische Schrubben des Decks ist tatsächlich wichtig und effektiv, um auch wirklich alle Salzrückstände an Bord beispielsweise los zu werden. Im Innenbereich kann man ganz ähnlich der Reinigung zuhause vorgehen und den Boden feucht wischen und auch die Wände und Fenster reinigen. Der Kühlschrank sollte vor dem Anstellen und in Betrieb nehmen einmal tüchtig separat gereinigt werden. Denn durch die Winterzeit des Stehens des Bootes, können sich in ihm prima Schimmelpilze bilden, die ja bekanntermaßen nun nicht gerade gesund für uns sind.
Wo sollte man reinigen?
Am besten immer dort, wo man das Boot auch ganzjährig unter Umständen ankern kann. Denn hier gibt es in der Nähe gute Wasseranschlüsse und auch sonst ist dies mit die beste Gelegenheit. Wer will, kann auch sein Boot am Sportboothafen reinigen. Dies ist meist erlaubt und man kann dort in aller Ruhe sein Boot reinigen, bevor man in See sticht. Dabei kann man dann auch gleich den Zustand des Bootes von außen und innen unter die Lupe nehmen und so die ein oder andere Reparatur durchführen, oder durchführen lassen.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)